Unreine Haut ist ein häufiges Problem, welches oft sehr belastend sein kann. Nur die wenigsten haben das Glück eine makellose, reine und glatte Haut zu haben. Zudem sind die Pickel, Mitesser oder Akne nicht nur bei Jugendlichen zu finden, sondern auch bei vielen Erwachsenen. Denn unreine Haut mit 30 ist keine Seltenheit. Aber was sind die Ursachen und was hilft gegen Pickel und unreine Haut?
1. Professionelle Gesichtsbehandlung
Drücken Sie die Pickel und Mitesser nicht selbst aus, sondern lassen Sie diese professionell entfernen. Zum Beispiel mit einer Intensiv- oder Ausreinigungsbehandlung von Bodyzone.
Die Gesichts-Intensivbehandlung bietet Ihnen eine umfassende Behandlung für Ihr Gesicht, inklusive Reinigung, Peeling, Ausreinigung (schonendes Entfernen von Mitessern, Milien und Komedonen), Gesichtsmassage, Gesichtsmaske und Brauen formen. Zudem erhalten Sie während der Maske wahlweise eine Hand- oder Fussmassage.
Bei der Ausreinigungsbehandlung werden die Unreinheiten im Gesicht intensiv entfernt. Dies ist hilfreich gegen Pickel und Mitesser.
2. Eine gründliche Gesichtsreinigung
Reinigen Sie die unreine Haut mit lauwarmen Wasser und milden, parfümfreien, natürlichen und hautfreundlichen Seifen und Waschlotionen (am besten mit pH-neutralen Mitteln). Ausserdem sollten Sie Ihre Haut nicht zu häufig waschen, da dies den Säureschutzmantel zerstört und die unreine Haut verschlimmern kann. Vor dem Schlafen sollte das Make-up immer entfernt werden.
Zudem können Sie Ihrer Haut einmal pro Woche ein Gesichtspeeling gönnen. Durch die Schleifpartikel werden die Poren gründlich von abgestorbener Haut und Schmutz befreit, sodass sich kein Talg mehr ansammeln kann.
Achten Sie darauf, dass Sie unterschiedliche Handtücher für Gesicht und Hände verwenden und Sie sich nicht zu oft mit Ihren Händen ins Gesicht fassen, denn diese wimmeln oft von Bakterien.
3. Die richtigen Pflegeprodukte
Verwenden Sie fettfreie Pflegeprodukte, Make-up und Sonnenschutz auf Wasserbasis. Denn Produkte mit zu viel Fett oder Öl verstopfen die Poren und fördern unreine Haut.
Zudem können Produkte mit Fruchtsäure, Salicylsäure oder Milchsäure die Haut verschönern. Diese öffnen die Poren, sodass der überschüssige Talg entweichen kann.
Auch Hausmittel können, zumindest bei leichten Formen von Akne, gute Ergebnisse erzielen und das Hautbild verbessern. Dazu gehören unter anderem Teebaumöl, Heilerde, Jojobaöl, Aloe Vera und Kamillentee.
Obwohl Zahnpasta angeblich gegen Pickel helfen und diese austrocknen soll, hilft dieses Hausmittel nicht gegen unreine Haut. Sie entzieht der Haut zu viel Fett und der Inhaltsstoff Fluor kann Entzündungen ankurbeln, was die Symptome eher verschlimmert als lindert.
4. Gesunde und ausgewogene Ernährung
Auch wenn der Einfluss der Ernährung noch nicht vollständig bewiesen ist, sollten Sie auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung mit viel Obst und Gemüse achten. Zudem sollten Sie genügend Wasser trinken. Manche Personen bekommen unreine Haut von Milchprodukten oder Süssigkeiten. Achten Sie am besten darauf, wie Ihre Haut reagiert und meiden Sie die entsprechenden Nahrungsmittel.
5. Bewegung und frische Luft
Bewegung an der frischen Luft kurbelt den Stoffwechsel an und tut der Haut gut. Achten Sie dabei jedoch darauf, dass Ihre Haut nicht zu viel Kälte, Wärme oder UV-Licht abbekommt. Dies kann Pickel und Akne verstärken.
Was ist der Unterschied zwischen Mitesser und Pickel?
Mitesser kommen oft auf der Nase, der Stirn und dem Kinn vor. Man bezeichnet sie auch als offene Komedone, die man als kleine dunkle Punkte in der Haut erkennen kann. Sie entstehen durch eine übermässige Talgproduktion. Aufgrund einer stark verhornten Oberhaut wird der Talgkanal verstopft und der Talg kann nicht austreten. Die schwarze Verfärbung entsteht aus der Reaktion des Hautfarbstoffs Melanin mit dem Sauerstoff in der Luft.
Pickel sind Komedone, die sich entzünden. Sie werden durch Bakterien und andere Erreger in der Haut verursacht. Die Haut rötet sich und an der Spitze des Pickels entsteht oft ein Eiterherd.
Was sind die Ursachen unreiner Haut?
Meist führt die Kombination aus persönlicher Veranlagung mit einem veränderten Hormonhaushalt zu unreiner Haut. Durch die im Blut zirkulierenden Hormone werden die Talgdrüsenfollikel in der Haut beeinflusst und angeregt, mehr Talg als nötig zu bilden. Zudem verstopfen überschüssige Hautschüppchen die Poren. Dies bildet einen idealen Nährboden für die Bakterien, welche wiederum zu Entzündungen in der Haut führen.
Weitere Faktoren welche unreine Haut begünstigen sind unter anderem:
Die Ernährung – Vor allem hohe Mengen an Kohlenhydraten als auch ein übermässiger Verzehr von Milchprodukten können ein Auslöser für Pickel und Mitesser sein. Wie sehr die Ernährung die Haut beeinflusst ist allerdings noch immer nicht vollständig geklärt.
Die Genetik – Studien konnten zeigen, dass erbliche Faktoren eine grosse Rolle auf die Entwicklung unreiner Haut haben. So ist die Wahrscheinlichkeit hoch das Kinder unreine Haut entwickeln, wenn die Eltern in ihrer Jugend an diesen Hautproblemen litten.
Hautpflegeprodukte – Auch die falschen Kosmetikprodukte können Mitesser und Pickel verursachen. Fett- und ölhaltige Crèmes und Kosmetika können die Poren verstopfen und unreine, fettige Haut fördern.
Medikamente – Auch gewisse Medikamente können Pickel und Akne auslösen. Beispiele dafür sind Steroide, Psychopharmaka oder Neuroleptika.
Auch können sowohl psychischer Stress als auch das Rauchen zu unreiner Haut führen.